VHS-Onlinevortrag zum Glauben in die Wissenschaft und Politik – Anmeldung bis 17. Januar
10. Januar 2025 – Zu einem Onlinevortrag mit dem Thema „Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute“ lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Freitag, 17. Januar, von 19.30 bis 21 Uhr ein. Anmeldeschluss ist am Freitag, 17. Januar, um 11 Uhr.
Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Der Vortrag spricht an, dass sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch verbinde und Freiheit im Mehrheitsprinzip gewährleistet werde. Demokratische Herrschaft verbinde sie mit politischen Rationalitätserwartungen und aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik würden einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit setzen. Das „Follow the Science!“ bedeute öfter bloß „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Anhand aktueller Beispiele zeigt der Vortrag, dass der Szientismus schnell autoritär werden könne – zum Schaden der liberalen Demokratie und ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug sowie wirksam zu bearbeiten. Der Dozent Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Eine Anmeldung zu der Online-Veranstaltung ist bei der VHS unter der Kursnummer 0131Z entweder unter Telefon 02331/207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de möglich. Mit der Anmeldebestätigung werden die Zugangsdaten für den Vortrag per E-Mail versendet. Voraussetzung für die Teilnahme am Vortrag ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung.
Pressemitteilungen
- Bundestagswahl 2025: Briefwahl frühzeitig beantragen
- Glasfaserprojekt: Parkleitsystem wird vorübergehend abgeschaltet
- Schnelleinstieg in die PC-Grundlagen bei der VHS – Anmeldung bis 17. Januar
- VHS-Onlinevortrag zum Glauben in die Wissenschaft und Politik – Anmeldung bis 17. Januar
- Indonesischer Kochkurs an der VHS – Anmeldung bis zum 27. Januar